Der perfekte Elevator Pitch – Wie du dein Business in wenigen Sätzen auf den Punkt bringst

01, 04, 25 | 0 Kommentare

Autor: Bossin Stuttgart

Als selbstständige Frau triffst du immer wieder auf Situationen, in denen du dich und dein Business kurz und prägnant vorstellen musst – sei es auf einem Netzwerktreffen, bei einem Kundengespräch oder zufällig im Alltag. Ein gut vorbereiteter Elevator Pitch kann dir dabei helfen, in wenigen Sätzen klarzumachen, wer du bist und was du anbietest. Doch wie schaffst du es, dich in kurzer Zeit authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren?

Hier erfährst du, wie du einen Pitch erstellst, der deine Selbstständigkeit ins beste Licht rückt und nachhaltig in Erinnerung bleibt.

1. Wer bist du?

Der erste Schritt deines Pitches ist es, dich vorzustellen. Dabei geht es nicht nur um deinen Namen, sondern auch um die Persönlichkeit, die hinter deinem Business steht. Überlege dir, wie du dich kurz und prägnant beschreiben kannst. Wähle Worte, die sowohl deine Fachkompetenz als auch deine Leidenschaft für das, was du tust, widerspiegeln.

Ein Beispiel könnte sein: „Hallo, ich bin Anna und als Grafikdesignerin unterstütze ich Unternehmen dabei, visuell aus der Masse herauszustechen.“

2. Was machst du in deiner Selbstständigkeit?

Der Kern deines Pitches sollte darauf abzielen, was du konkret tust. Dabei ist es wichtig, dass du klar und verständlich kommunizierst, was dein Business ausmacht. Vermeide komplizierte Fachbegriffe und bleib bei einer einfachen, präzisen Erklärung. Stelle dir vor, du erklärst einer Person, die keine Vorkenntnisse in deinem Bereich hat, was du machst.

Ein Beispiel: „Ich biete Content-Marketing für kleine Unternehmen an und helfe ihnen dabei, ihre Zielgruppe durch maßgeschneiderte Inhalte zu erreichen.“

3. Für wen tust du das?

In deinem Pitch solltest du auch erwähnen, wer von deinem Angebot profitiert. Hier geht es darum, deine Zielgruppe klar zu benennen. Das kann ein spezieller Kundentyp sein oder eine bestimmte Branche, in der du tätig bist.

Ein Beispiel wäre: „Meine Kundinnen sind vor allem selbstständige Frauen, die Unterstützung beim Aufbau ihrer Online-Präsenz benötigen.“

4. Welchen Mehrwert bietest du?

Ein Elevator Pitch sollte nicht nur beschreiben, was du tust, sondern auch den Mehrwert hervorheben, den deine Dienstleistung oder dein Produkt bietet. Warum sollte jemand mit dir zusammenarbeiten? Welches Problem löst du? Dieser Punkt ist entscheidend, um das Interesse deines Gegenübers zu wecken.

Zum Beispiel: „Ich helfe meinen Kundinnen dabei, ihre Social-Media-Strategie zu optimieren, sodass sie mehr Reichweite erzielen und potenzielle Kund*innen gezielt ansprechen.“

5. Ein starker Abschluss könnte z.B ein Call-to-Action sein

Der Abschluss deines Elevator Pitches kann auch eine Einladung zum weiteren Austausch sein. Ob es ein Angebot für ein persönliches Gespräch ist oder die Einladung, dich online weiter zu verfolgen – ein Call-to-Action bringt deinen Pitch auf den Punkt.

Ein Beispiel: „Ich würde mich freuen, dir mehr darüber zu erzählen, wie ich dich unterstützen kann.“

Oder: „Auf meinem Instagram Kanal erzähle ich täglich in einer Story kleine Tipps, die dich in deinem Business weiterbringen können – ich würde mich freuen, wenn du mal vorbeischaust.“

6. Übung macht den Pitch perfekt

Auch wenn es vielleicht zunächst ungewohnt klingt, deinen Pitch zu üben: Übung ist der Schlüssel zum Erfolg. Sprich ihn vor dem Spiegel oder übe mit Freundinnen, bis du dich wohl damit fühlst. Je selbstbewusster du deinen Elevator Pitch präsentieren kannst, desto wirkungsvoller wird er sein. Und du kannst ihn in jeder Situation einfach abrufen 😉

Hier noch ein Beispiel eines Elevator Pitches:

„Hi, ich bin Lena und ich helfe als Personal Trainerin Frauen dabei, trotz eines vollen Alltags fit und gesund zu bleiben. Meine Kundinnen sind vor allem berufstätige Frauen, die sich mehr Energie und Balance wünschen. Durch gezielte Workouts und Ernährungsberatung unterstütze ich sie dabei, ihre Fitnessziele zu erreichen – auch wenn sie wenig Zeit haben. Hast du auch das Problem Business und Fitness im Alltag unter einen Hut zu bringen? Ich würde mich freuen, dir hier helfen zu können und dir mehr zu erzählen!“

Fazit: Dein Elevator Pitch als Erfolgswerkzeug

Ein klar strukturierter Elevator Pitch gibt dir die Möglichkeit, dich und dein Business auf den Punkt zu bringen. Er vermittelt deinem Gegenüber in kürzester Zeit, wer du bist, was du anbietest und welchen Mehrwert du bietest. Gerade für selbstständige Frauen, die sich in einer wettbewerbsorientierten Welt behaupten müssen, ist ein starker Pitch ein wertvolles Werkzeug, um im Gedächtnis zu bleiben und neue Chancen zu eröffnen. Nimm dir die Zeit, deinen Pitch zu perfektionieren – du wirst sehen, wie viel leichter es dir fällt, dich souverän und authentisch vorzustellen. Probier deinen neuen Pitch doch gleich mal beim nächsten Netzwerltreffen aus 😉

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert